Moin Moin an alle GSE-Mitglieder und begeisterten Star Citizens!
Nach den heißen Sommermonaten und der Urlaubsphase ist es mal wieder Zeit für ein kleines Zwischenfazit mitsamt Ausblick auf kommende Inhalte, die bis zum Ende diesen Jahres auf die Live-Server aufgespielt werden sollen.
Kurzer Rückblick:
Update 3.1 beinhaltete neben zahlreichen Bugfixes für das PU, aber auch Arena Commander und Star Marine, die ein oder andere Neuerung. Dazu gehörten:
- Charaktereditor
- Service Beacons (Personal Transport & Combat Assistance) für nutzergenerierte Missionen zwischen Spielern + Bewertungssystem
- Persistente logout locations auf folgenden Stationen: Levski, GrimHex und Port Olisar
- Fünf neue Schiffe (Aegis Reclaimer, Anvil Terrapin, Tumbril Cyclone, MISC Razor und die Nox Kue)
Nachfolgend eine deutschsprachige Video-Zusammenfassung von den Jungs & Mädels der Crash Academy:
Update 3.2 setzte den Schwerpunkt auf die erste Gameplay-Mechanik, die nicht unmittelbar mit bereits bekannten PVP-/PVE-Elementen in Verbindung steht - dem Bergbau.
- Mining auf den Monden Daymar, Yela und Cellin [Tier 0 Implementierung; also erste Iteration der neuen Spielmechanik]
- Groups System
- Quantum Linking
- Scanning / Shipboard Ping [Tier 0]
- Neue Missionen für Gesetzlose & Gesetzeshüter
- 4 neue Schiffe (Anvil Hurricane, Aopoa Blade, Aegis Eclipse und Origin 600i Explorer)
Hierzu erneut eine Zusammenfassung in deutscher Sprachausgabe unserer geschätzten Crash Academy Freunde:
Aktueller Stand & Ausblick auf Update 3.3 und 3.4:
Nachdem CIG zwei mal in Folge die selbst gesteckten Ziele in Form von pünktlichen Releases der Updates 3.1 (im März) sowie 3.2 (im Juni) diesen Jahres erfüllen konnte [Anm. d. Verf. "Respekt!"], weckte die fehlende Aktualisierung der Roadmap innerhalb der letzten drei Wochen erste Zweifel, ob das Team um Chris Roberts die quartalsweisen Veröffentlichungszeiträume für Update 3.3 & 3.4 weiter einhalten kann. Immerhin steht die hauseigene Messe in Form der CitizenCon am 10. Oktober kurz bevor, zu der erfahrungsgemäß Inhalte präsentiert werden, die i.d.R. 6-18 Monate später für uns Unterstützer spielbar sein sollen. Derartige Vorbereitungen binden Mitarbeiter und Zeit - Ressourcen, die natürlich an anderer Stelle die Entwicklung verlangsamen. Infolge dessen gab Chris Roberts diese Woche bereits bekannt, dass Update 3.3 frühestens am 10.10, also zur CitizenCon, auf die PTU-Server aufgespielt werden soll. Aber welche Inhalte gehen mit dem neuen Patch einher? Werfen wir einen Blick auf die aktualisierte Roadmap, die ein fleißiger Reddit-User freundlicherweise so bearbeitet hat, dass ebenfalls die ursprünglich geplanten Punkte, aka - Verschiebungen - auf einen Blick sichtbar sind:
Update 3.3:
Performance
Das kommende Update 3.3 soll eine Vielzahl an ersten tiefgreifenden Performance-Optimierungen mit sich bringen, an denen die Entwickler bereits seit Monaten / Jahren tüfteln; Stichwort :Object Container Streaming (OCS). Die Erwartungshaltung ist groß, schließlich wurden diese Optimierungen bereits für 2.6 und 3.0 angekündigt und mussten mehrfach verschoben werden.
Da mit Update 3.3 jedoch der erste richtige Planet 'Hurston' (inkl. Landezone Loreville) mitsamt seiner vier Monde 'Ariel', 'Magda', 'Ita' und 'Aberdeen' sowie Truckstops Einzug ins Universum halten sollen, ist eine deutliche Verbesserung der Performance elementar. Aktuell werden beim Spawnen auf Port Olisar ohne OCS ca. 70.000 "Entitäten" berechnet - mit OCS sind es dagegen nur noch ca. 9.000!
Im Bereich "Core Tech" widmen sich daher gleich fünf Punkte in verschiedener Hinsicht diesem Thema. Was genau unter diesen Punkten zu verstehen ist, erklärt Lead Network Programmer Clive Johnson im Interview mit der GameStar:
"Das Ziel von Object Container Streaming (OCS) und Network Entity Streaming (NBC) lautet im Kern, dass jeder einzelne Spieler (beziehungsweise Client) nur die Entitäten lädt, die auch in seiner Nähe und für ihn relevant sind. Ein Object Container kann dabei eine verschiedene Zahl von Entitäten enthalten, also etwa einen einzelnen Gegenstand, ein Gebäude oder eine ganze Siedlung.
Für einen optimalen Umgang mit Entitäten spielt auch das so genannte »Network Entity Streaming« (NES) eine wichtige Rolle. Sobald der Server einem Client die Anweisung gegeben hat, eine bestimmte Entität zu berechnen, muss der Client auch entsprechende Updates dazu erhalten (wie beispielsweise Positionsänderungen). Geschieht das zu früh, kann es im Update-Vorgang zu Fehlern kommen, weil die Entität noch nicht vorhanden ist, um die Updates entsprechend umzusetzen. Geschieht es zu spät, wird die Entität aufgrund veralteter Informationen nicht korrekt dargestellt.
»Das Network Entity Streaming soll genau dieses Problem lösen und dafür sorgen, dass die Clients immer genau dann Updates für neu berechnete Entitäten erhalten, wenn sie sie brauchen«, so Johnson. Gleichzeitig ist NES auch ein Beispiel für eine Technik, die mehrfach in der Roadmap vorhanden ist.
Die aktuellere Bezeichnung dafür ist laut Johnson »Asynchronous Background Spawning«, wobei das in der Roadmap voran gestellte »[Object Container Streaming]« deutlich macht, welchem Teil der Grundlagentechnik es zugeordnet wird. Auch das »Background Spawning« ohne den Zusatz »Asynchronous« ist letztlich Teil dieses Aufgabenbereichs."
Neue Missionen
- Zwei neue Questgeber werden Miles Eckhardt und Ruto in Zukunft Gesellschaft leisten: Recco Battaglia & Clovus Darneely
- Scrable Race Missionen
- FPS Combat Missionen
Gameplay
- Asteroid Mining [Tier 0]
- Mining auf Planetenkörper [Tier 1]
- Scanning & Shipboard Ping [Tier 1]
Schiffe & Bodenfahrzeuge
- Mustang Alpha [rework]
- Mustang Beta [rework]
- Mustang Delta [rework]
- Mustang Gamma [rework]
- Mustang Omega [rework]
- Aegis Hammerhead
- Tumbril Cyclone-AA
- Tumbril Cyclone-RC
- Tumbril Cyclone-RN
- Tumbril Cyclone-TR
- Constellation Phoenix
Technik
- VoIP & FoIP Integration
Update 3.4:
Sollte Update 3.3, wie angekündigt, am 10.10 auf die PTU-Server aufgespielt werden, wird der Live-Patch optimistisch betrachtet wenige Wochen später folgen. Damit bleiben den Entwicklern, unter Berücksichtigung der Weihnachtszeit und dem damit zusammenhängenden Urlaub, nur noch 6-8 Wochen um den Unterstützern Update 3.4 püntklich unter den Weihnachtsbaum zu legen. Chris Roberts kündigte bereits ein inhaltlich kleineres Update an. Trotzdem umfasst die Roadmap für 3.4 derzeit noch 30 Aufgaben, darunter:
- Weibliches, spielbares Charakter-Modell
- Einen weiteren Questgeber (Wallace Klimm)
- 5 neue Orte (Loreville Business Areal, den Planeten Arc Corp mitsamt seiner beiden Monde Lyria und Wala sowie die uns seit Jahren bekannten Area 18 Landezone.)
- Origin 300-Serie [rework], MISC Reliant [rework], Anvil Hawk, Freelancer MAX, DUR & MIS sowie die 600i Touring
- Gas Cloud Tech & Procedural City Rendering Performance
Persönliche Einschätzung:
Nachdem die Roadmap drei Wochen hintereinander nicht geupdated wurde, ist das Ausmaß an Veränderungen endlich ersichtlich. Abgesehen von ein punktuellen Verbesserungen bestehender Gameplay-Mechaniken werden in diesem Jahr keine zusätzlichen dieser implementiert. Refueling, Salvage, Repair, Land Claim, Data Running und Long Range Scanning sind gestrichen und auf zukünftige Patches in die zweite Jahreshälfte 2019+ verschoben worden. Der Server-Meshing Technologie wurde ebenfalls eine Absage für 2018 erteilt.
Sollte es den Devs bis zum Ende diesen Jahres jedoch gelingen, Performance-Verbesserungen wie OCS und NBC zu integrieren, wäre in meinen Augen bereits ein wichtiger (technischer) Meilenstein in der Entwicklung Star Citizens erreicht. Dennoch rechne ich mit weiteren Verschiebungen von Inhalten in das kommende Jahr.
Lassen wir uns überraschen, was die Gamescom, CitizenCon, der Anniversary Sale und das Weihnachtsevent noch so mit sich bringen! Eine Roadmap für die Singleplayer-Kampagne SQ42 wäre für 2019 natürlich sehr zu begrüßen.